
Wie funktioniert
PSYCH-K®?
In PSYCH-K gelangen wir über den Körper ins Unterbewusstsein. Der Körper speichert alles ab, was wir in unserem Leben erfahren haben, somit auch alle Glaubenssätze, emotionale Blockaden, Stress oder Schmerzen etc. PSYCH-K bewirkt mit jeder Balance einen Zustand der Verbindung zwischen beiden Gehirnhälften (Whole-Brain-Zustand).
Gehirnhälften balancieren
Wenn du bezüglich einem Thema einen oder mehrere negative Glaubenssätze und Erfahrungen hast, erzeugt dies Stress in deinem System und blockiert somit den Energiefluss zwischen beiden Gehirnhälften. Mit PSYCH-K kannst du von diesen Blockaden und dem Stress befreit werden und es können neue unterstützende Glaubenssätze direkt ins Unterbewusstsein über den Körper "programmiert" oder gespeichert werden. Dadurch entstehen mehr Wahlmöglichkeiten und Potenzial, um die gewünschten Erfahrungen anzuziehen und eine neue Realität zu erleben.
Tunnelfokus
Wenn wir negative Erfahrungen als hinderliche Glaubenssätze und Gefühle in uns abspeichern gehen wir mit sogenannten "Filtern" vor unseren Augen durch die Welt. So erleben wir häufig in stressigen Situationen, dass wir nur noch das Negative fokussieren. Wenn wir beispielsweise vor etwas Angst haben, so sehen wir nur noch die Gefahr.
Mit PSYCH-K kann dieser Tunnelfokus wieder erweitert werden, sodass wir wieder die Wahl- und Entscheidungsmöglichkeit erhalten.
Gehirn- Dominanz Theorie
Über Jahrelanger Forschung wurde ein grosser Teil in dem Bereich investiert, der als "Gehirn Dominanz Theorie" bekannt wurde. Die Resultate zeigen, dass die linke und die rechte Hemisphäre, (Gehirnhälfte) die Tendenz hat, sich zu spezialisieren. Ein sogenannter "Whole-Brain" Zustand kann mit PSYCH-K® erreicht werden, in dem der Austausch zwischen den beiden Gehirnhälften erhöht wird. Dieser ist optimal, um unbewusste Überzeugungen zu transformieren.
Dr. Bruce Lipton
Der Zellbiologe und erfolgreiche Autor des Buches "Intelligente Zellen" Dr. Bruce Lipton spricht in diesem Video (Englisch) darüber, wie uns unsere Gedanken beeinflussen und zu Gewohnheiten werden.